Codierung & Decodierung von Strings mit Base 64

Viele gängige Dokumentformate im Internet sind für reine Textübertragung ausgelegt. Um Bilder oder ausführbare Codes in diese Dokumente einzubetten, wie z. B. E-Mail über MIME oder im Web (HTML, JavaScript, JSON und XML) muss ein anderes Verfahren verwendet werden.


Base64 ist ein Oberbegriff für eine Reihe ähnlicher Codierungsverfahren, die Binärdaten kodieren, indem sie sie numerisch behandeln und in eine Base-64-Darstellung übersetzen. Dabei werden die Binärdaten in einen Satz von 64 „sicheren“ Zeichen (65, wenn wir Leerzeichen einbeziehen) kodiert, die von Systemen, die für Klartext ausgelegt sind, interpretiert werden können.
Die Base64-Implementierung von MIME verwendet zum Beispiel A-Z, a-z und 0-9 für die ersten 62 Werte sowie “+” und “/” für die letzten beiden.


Andere Varianten, die in der Regel von Base64 abgeleitet sind, teilen diese Eigenschaft, unterscheiden sich aber in der Wahl der Symbole für die letzten beiden Werte.
Es ist wichtig zu wissen, dass Base64 in keiner Weise ein sicheres Verschlüsselungsschema ist, sondern ein Codierungsschema. An vielen Stellen, an denen Base64 verwendet wird, wird dies in den Metadaten ausdrücklich erwähnt.
Auch ist es keine Kompressionsmethode. Die Codierung einer Zeichenkette in Base64 führt in der Regel zu einer um 33 % längeren Ausgabe.

Other Post